Projekte
FREI DAY
Am FREI DAY stellt das Leben die Fragen. Durch den FREI DAY werden die überfachlichen Kompetenzen der Kinder verstärkt gefördert. Dazu zählen die Fähigkeiten selbständig zu lernen, kreativ zu gestalten oder nachhaltig und kollaborativ zu handeln. Am FREI DAY sind es die Kinder selbst, die entscheiden, wofür sie sich interessieren und an welchen Themen und Projekten sie im Rahmen der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" arbeiten möchten.
Der FREI DAY ist ein fester Bestandteil im Stundenplan der 3. und 6. Klasse. Er findet jede Woche an einem gesamten Vormittag statt.
Draussenschule
Lernen in der Natur ist eine wirkungsvolle Ergänzung zum Alltag im Kindergarten oder im Klassenzimmer. Kinder, die Mathematik, Deutsch, Französisch & Co. draussen lernen, lernen besser. Was die Forschung bereits in Skandinavien bewiesen hat, fasst jetzt auch Fuss bei uns.
An der Primarstufe verlegen alle Klassen mindestens einmal im Monat den Unterricht am Vormittag nach draussen. Dabei können verschiedene Lernorte für das "Draussenunterrichten" genutzt werden. Sei dies auf dem Pausenplatz, im Dorf, in der näheren Umgebung, auf dem Waldplatz oder ausserhalb der Dorfgrenzen.
Kompetenzorientierte Beurteilung
An der Primarstufe Ziefen beurteilen wir die Leistungen der Kinder nach den Vorgaben des Lehrplans der Volksschule Baselland. Im Zentrum steht die kompetenzorientierte Beurteilung: Nicht nur das Ergebnis zählt, sondern auch der Lernweg, das Verständnis und die Anwendung von Wissen und Fähigkeiten im Alltag.
Die Kinder erhalten regelmässig Rückmeldungen zu ihrem Lernstand, ihrem Arbeits- und Sozialverhalten sowie zu ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten. Ziel ist es, das Lernen individuell zu fördern, die Eigenverantwortung zu stärken und eine realistische Selbsteinschätzung zu ermöglichen.
Die Beurteilung erfolgt in vielfältiger Form - unter anderem durch Gespräche, Beobachtungen und Lernstandserfassungen.
GEN-I-AL
Generationen im Schulalltag
Das Projekt GEN-I-AL ist ein Angebot für junggebliebene Seniorinnen und Senioren, welche den lebendigen Kindergarten- und Schulalltag mit den Kindern teilen und ihre Herzlichkeit, Erfahrung und Geduld einbringen möchten.
Zum Projekt teilt Ihnen Frau Aeschlimann unter Tel. 061 559 49 93 oder per Mail an [email protected] gerne Auskunft.